Die Kupferspirale, auch als Intrauterinpessar (lateinisch intra, innerhalb; uterus, Gebärmutter) bezeichnet, ist ein hormonfreies Verhütungsmittel, das in die Gebärmutter eingesetzt wird. Die Kupferspiralen des Herstellers Eurogine bestehen entweder aus einem ϒ- oder Ω-förmigen Kunststoffkörper, dessen Schaft mit einem Draht aus reinem Kupfer (99,99 %) umwickelt ist.
Die Kupferspirale wirkt ohne den Einsatz von Hormonen. Durch den Kupferdraht werden Kupferionen freigesetzt. Diese hemmen die Spermien und verhindern die Einnistung der Eizelle.
Eine Einlage der Kupferspirale empfiehlt sich während der Regelblutung. Der Muttermund ist dann leicht geöffnet, sodass das Einführen der Spirale in die Gebärmutter erleichtert wird.
Abhängig vom Spiralen-Modell beträgt die Liegedauer i.d.R 3-5 Jahre. Die individuelle Liegedauer sollte jedoch mit dem Gynäkologen besprochen werden, da diese auch von persönlichen Voraussetzungen der Trägerin abhängt.
Die erste Kontrolle sollte i.d.R. nach der nächsten Monatsblutung, also ungefähr nach einem Monat, stattfinden. Danach empfiehlt sich eine Kontrolle alle sechs bis zwölf Monate. Ihr Gynäkologe überprüft hierbei die Lage der Spirale und achtet auf mögliche Hinweise für eine Infektion.
Während der ersten Monate nach der Einlage der Spirale können die Monatsblutungen stärker sein als gewohnt. Zudem können gelegentliche Zwischenblutungen bzw. krampfartige Schmerzen auftreten.
Sie sind geeignet für Frauen im gebärfähigen Alter, die z.B…
Ob die Kupferspirale für Sie persönlich eine geeignete Verhütungsmethode darstellt, sollten Sie vorab mit Ihrem Gynäkologen besprechen.
Welche Spiralengröße für Sie geeignet ist, wird Ihr Gynäkologe in der Regel durch eine gynäkologische Untersuchung bestimmen. Hierbei ist vor allem die Größe der Gebärmutter ein ausschlaggebendes Kriterium zur Auswahl der geeigneten Spiralengröße.
Zertifizierung: Die Eurogine Kupferspiralen sind CE-zertifiziert (CE 0318) und unterliegen strengen Herstellungs- und Kontrollnormen.